Oben
  • Drucken
  • schlecht ausreichend durchschnitt gut besonders gut
    Bewertungen
Abfindung im Arbeitsrecht

Abfindung

16.03.2019

Unter einer Abfindung versteht man eine einmalige außerordentliche Zahlung. Diese kann ein Arbeitnehmer von seinem Arbeitgeber bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses erhalten. Sie stellt eine Entschädigung für den Verlust des Arbeitsplatzes dar.

Heißt Kündigung auch Abfindung?

Viele Arbeitnehmer gehen fälschlicherweise davon aus, dass sie nach einer Kündigung immer Anspruch auf eine Abfindung haben.

Dies ist aber nicht so. Sie haben als Arbeitnehmer bei der Beendigung Ihres Arbeitsverhältnisses im Allgemeinen keinen rechtlichen Anspruch auf eine Abfindung.

Die Ausnahme bestätigt wie so oft auch hier die Regel. In folgenden Fällen, können Sie als Arbeitnehmer Anspruch auf eine Abfindung haben:

  • bereits in Ihrem Arbeitsvertrag ist eine entsprechende Regelung enthalten
  • in dem für Sie geltenden Tarifvertrag ist ein Abfindungsanspruch bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses geregelt
  • ein Sozialplan sieht eine Abfindung vor und Sie erfüllen die entsprechenden Voraussetzungen
  • Ihr Arbeitgeber bietet bei einer betriebsbedingten Kündigung eine Abfindung nach § 1a KSchG an
  • Sie schließen mit Ihrem Arbeitgeber einen Aufhebungsvertrag, in dem auch eine Abfindungsregelung enthalten ist

Was sagt das Gesetz?

 In § 1a KSchG ist der Abfindungsanspruch bei betriebsbedingter Kündigung geregelt.

Voraussetzungen

Diese Voraussetzungen müssen vorliegen, damit Sie Anspruch auf eine Abfindung nach § 1a KSchG haben:

  • Ihr Arbeitgeber kündigt Ihnen aufgrund von dringenden betrieblichen Erfordernissen
  • Sie legen binnen einer Frist von 3 Wochen keine Kündigungsschutzklage ein
  • Ihr Arbeitgeber hat im Kündigungsschreiben darauf hingewiesen, dass die Kündigung aufgrund von dringenden betrieblichen Erfordernissen erfolgt und Sie eine Abfindung beanspruchen können, wenn Sie die Klagefrist verstreichen lassen

Höhe der Abfindung

Auch die Höhe der Abfindung ist für diesen Fall in § 1a KSchG geregelt. Sie beträgt 0,5 Monatsverdienste für jedes Jahr, in dem das Arbeitsverhältnis bestanden hat. Zeiträume von mehr als 6 Monaten dürfen Sie bei der Berechnung der Dauer Ihres Arbeitsverhältnisses auf ein volles Jahr aufrunden.

Tipp

Sind Sie unsicher, ob Sie nach einer Kündigung Anspruch auf eine Abfindung haben? Dann sollten Sie den Rat eines Rechtsanwaltes einholen. 

Mit dem D.A.S. Rechtsschutz der ERGO kann Ihnen der D.A.S. Leistungsservice auf Wunsch auch gern einen Fachanwalt für Arbeitsrecht in Ihrer Nähe empfehlen.

 

Permalink

Ähnliche Beiträge:

Kündigungserklärung

Kündigung

Kündigungserklärung

16.03.2019

"Sie sind gefeuert!" - Was in amerikanischen Spielfilmen funktioniert ist noch lange nicht rechtmäßig. Erfahren Sie hier mehr

Kündigungsschutzklage

Kündigung

Kündigungsschutzklage

16.03.2019

Um einer Kündigung gerichtlich entgegenzutreten, gilt es den ersten Schock nach Erhalt der Kündigung schnell zu überwinden. Erfahren Sie hier Wissenswertes rund um das Kündigungsschutzklageverfahren.

Abfindung im Arbeitsrecht

Kündigung

Abfindung

16.03.2019

Viele Arbeitnehmer gehen fälschlicherweise davon aus, dass sie bei einer Beendigung des Arbeitsverhältnisses immer einen Anspruch auf eine Abfindung haben. Wie die rechtliche Lage wirklich ist und welche Ausnahmen bestehen, können Sie hier nachlesen.

Kontakt

0800 3746-555
gebührenfrei